|    |   | 
| Verteilte Systeme | Reversi | Vorlesung | Übungen | Forum | FAQ | Literatur | 
| 
 | ||||
| Im Rahmen der Vorlesung veranstalten wir ein kleines Turnier,
       bei dem die Reversi-Implementierungen gegeneinander antreten,
       die in den Übungen implementiert wurden. Diejenigen, deren
       Implementierungen am besten abschneiden, erhalten einen
       Preis. Es wird eine Qualifikation und ein Finale geben. Am Finale können nur Programme teilnehmen, die sich zuvor qualifiziert haben. Um an der Qualifikation teilnehmen zu können, müsst Ihr Euer Programm rechtzeitig anmelden (siehe Anmeldung). 
       Um die Implementierungen gegeneinander spielen zu lassen und
       das Ergebnis bewerten zu können, haben wir ein Monitor-Programm
       entwickelt. Der Monitor überwacht und steuert das Spiel zweier
       Spieler-Implementierungen und zeigt seinen Verlauf graphisch
       an. Diesen Monitor stellen wir zum Herunterladen zur Verfügung.
       Damit Euer Programm und der Monitor problemlos
       zusammenarbeiten, haben wie eine Schnittstelle zwischen beiden
       definiert. Diese Schnittstelle muss Euer Programm
       implementieren (Übungsblatt 11, Aufgabe (36a)).  Eine Anleitung
       dazu findet Ihr auf der Webseite 
       Implementierung eigener Spieler. | ||||
| Aktuelles: | 
 | |||
| Vorraussetzungen zur Teilnahme: | Damit Euer Programm am Turnier teinehmen kann, muss es ein
       paar Voraussetzungen erfüllen: Es muss 
 
       
       Zum kooperativen Spiel gehört es selbstverständlich, dass Ihr
       mit den verfügbaren Ressourcen sparsam umgeht. Ein Programm,
       dass absichtlich oder unabsichtlich allen Speicher verbraucht,
       wird genauso disqualifiziert, wie eines, das sich für einen
       Zug zu lange Zeit nimmt.
       
        | |||
| Anmeldung: | Anmeldungen müssen bis Mittwoch den 21. Juni 2000,
       24.00 Uhr zusammen mit einer lauffähigen Version des
       Programms bei uns eingegangen sein. Diese Version des Programms
       nimmt dann an der Qualifikation teil.  Die Anmeldung
       erfolgt in der Form einer E-Mail an 
       kasten@inf.ethz.ch, die die vollen Namen
       aller Programmiererinnen und/oder Programmierer, den Namen
       Eurer Implementierung (näheres hierzu siehe Implementierung eigener Spieler) und
       den vollständigen Java-Quellcode enthält.
       Schickt den Quellcode bitte im Anhang der E-Mail. Sollte Eure
       Implementierung aus mehreren Dateien bestehen, schickt bitte
       ein Attachment pro Datei. Um uns die Arbeit zu erleichtern,
       könnt Ihr alternativ auch eine zip- oder tar/ taz-Datei im
       Anhang schicken, die schon die richtige Verzeichnisstruktur
       hat.
       Mit dem Kommando  
 | |||
| Qualifikation: | Die Qualifikationsrunde findet nicht-öffentlich zwischen den angemeldeten Programmen statt. Die 12-16 besten Programme qualifizieren sich für das Finale. Das Ergebnis wird bis vorraussichtlich Freitag abend, 23. Juni, auf dieser Webseite bekanntgegeben werden. | |||
| Finale: | Das Finale findet in der letzten Semesterwoche am
       Montag, den 26. Juni, von 16.00 bis ca. 19.30 Uhr in
       Raum RZ F21 statt. Das RZ Gebäude befindet sich auf
       der Clausiusstrasse 59 (siehe Karte vom
       ETH Zentrum). Dabei können aktualisierte Programmversionen
       eingebracht werden; diese sollen bis zum Vorabend per E-Mail
       versandt werden (siehe Anmeldung). Geplant sind zunächst zwei
       bis vier Vorrunden und eine Schlussrunde. Einzelheiten werden
       später festgelegt. 
 |