4. GI/ITG KuVS Fachgespräch "Drahtlose Sensornetze"

23./24. März 2005, ETH Zürich

Drahtlose Sensornetze stellen eine vielversprechende Technologie zur Beobachtung und Beeinflussung von Vorgängen in der realen Welt dar. Autonome Sensorknoten nehmen dabei Parameter der Umwelt durch Sensoren wahr und können diese durch Aktoren beeinflussen. Viele solcher autonomen, ressourcenbeschränkten Knoten kooperieren dabei mittels drahtloser Kommunikation. Die Eigenschaften dieser Knoten und Netze implizieren eine Vielzahl von neuartigen Herausforderungen, die sich in einer regen Forschungsaktivität widerspiegeln. Ziel dieser Reihe von Fachgesprächen ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus diesem Gebiet die Möglichkeit zu einem informellen Gedankenaustausch zu geben und die Kooperation in diesem multidisziplinären Forschungsbereich zu verstärken.


Programm

Im Rahmen des Fachgesprächs soll die Diskussion gegenüber der Vortragspräsentation Vorrang haben. Als Beiträge sind daher lediglich kurze Themenvorstellungen vorgesehen, die Anstoß zur Diskussion geben sollten. Im Programm sind neben regulären Vorträgen (Dauer 30 min) eine Reihe von Kurzpräsentationen (Dauer 15 min, mit "*" markiert) vorgesehen.

Die Beiträge sind als Technischer Bericht verfügbar. Im Programm sind auch die Folien einiger Vorträge verlinkt.

23. Maerz 2005

10.00-11.00Registrierung
11.00-12.30 Kommunikation, Hardware, Betriebssysteme

Einsatz von UWB in Sensornetzen
K. Schwieger, G. Fettweis, TU Dresden

Using TinyOS on BTnodes
J. Beutel, A. Dogan, ETH Zuerich

*A Collision-Free MAC Protocol for Sensor Networks using Bitwise "OR"
M. Ringwald, K. Roemer, ETH Zuerich

*Energy Reduction Strategies for Sensor-Node-on-a-Chip: The SNoC Project at the University of Freiburg
Y. Manoli, S. Ramachandran, S. Jayapal, S. Bhutada, R. Huang, Universitaet Freiburg

12.30-14.00 Mittagessen
14.00-15.15 Plattformen und Deployment

Deployment Support for Wireless Sensor Networks
M. Dyer, J. Beutel, L. Meier, ETH Zuerich

A Platform for Lab Excercises in Sensor Networks
T. Fuhrmann, T. Harbaum, Universitaet Karlsruhe

*Leistungsstarkes Softwaresystem zur Steuerung von grossen drahtlosen Sensornetzwerken
J. Blumenthal, F. Reichenbach, D. Timmermann, Universitaet Rostock

15.15-15.45 Kaffee
15.45-17.00 Programmierabstraktionen und Middleware

Application Development for Actuator- and Sensor-Networks
A. Ulbrich, T. Weis, G. Muehl, K. Geihs, TU Berlin und Universitaet Kassel

*Scoping fuer Drahtlose Sensornetze
J. Steffan, L. Fiege, M. Cilia, A. Buchmann, TU Darmstadt

*TinyCubus: A Flexible and Adaptive Cross-Layer Framework for Sensor Networks
P. J. Marron, D. Minder, A. Lachemann, K. Rothermel, Universitaet Stuttgart

*Redundante Datensicherung in drahtlosen Sensor Netzwerken
A. Coers, Fraunhofer ISM

17.00-17.30 Kaffee
17.30-18.30 Diskussion
20.00- Abendessen

24. Maerz 2005

08.30-09.00 Kaffee
09.00-10.30 Simulation, Monitoring, Vorhersage

Shawn: Ein alternativer Ansatz zur Simulation von Sensornetzwerken
D. Pfisterer, S. Fischer, A. Kroeller, S. Fekete, Universitaet Luebeck und TU Braunschweig

Wireless Sensor Networks in virtueller Umwelt - der SEE-Ansatz fuer die WSN-Simulation
J. Koberstein, N. Luttenberger, Universitaet Kiel

*AEON: Accurate Prediction of Power Consumption in Sensor Networks
O. Landsiedel, K. Wehrle, S. Rieche, S. Goetz, L. Patrak, Universitaet Tuebingen

*Monitoring Energy Consumption in Wireless Sensor Networks
M. Witt, C. Weyer, V. Turau, TU Hamburg-Harburg

10.30-11.00 Kaffee
11.00-12.30 Sicherheit, Energie, Ort, Zeit

On The Feasibility and Meaning of Security in Sensor Networks
Z. Benenson, F. C. Freiling, RWTH Aachen

*Interval-based Clock Synchronization for Ad-Hoc Sensor Networks
L. Meier, ETH Zuerich

*Analyse des Kommunikationsaufwandes fuer konsistentes Zeitbewusstsein
C. Buschmann, S. Fischer, Universitaet Luebeck

*Energieeffizienz durch Duty Cycle Anpassung
M. Neugebauer, J. Ploennings, K. Kabitzsch, TU Dresden

*Sensor-Based Localization-Assistance for Mobile Nodes
F. Dressler, Universitaet Erlangen

12.30 Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort und Anreise

Die Veranstaltung findet im GEP Pavillon (siehe Karte unten) statt, der sich in unmittelbarer Nähe des ETH Hauptgebäudes befindet, nur wenige Schritte von der Bergstation der Polybahn entfernt.

Anreise mit dem Flugzeug

Folgen Sie im Flughafen den Hinweisschildern "Bahn/Railway" zu den Ticketschaltern und -automaten. Am Automaten (dem klassischen, ohne Touchscreen) finden Sie eine Fahrkarte nach Zürich durch Druck auf die rote Taste unten links, welche mit "Zürich City" angeschrieben ist. Die Anzeige sollte 2 Std. angeben und der Automat SFr. 5,80 erwarten (mit Halbtax-Karte SFr. 2,90). Münzen und 20-Franken-Noten sind willkommen. Der Automat gibt Wechselgeld. Alternativ können Sie am Schalter bzw. den roten Automaten mit grossem Touchscreen auch mit Bank- oder Kreditkarte bezahlen.

Dieses Ticket ist auf jedem Zug Richtung Zürich gültig, sowie auf allen Trams und Bussen in der Stadt. Gehen Sie die Rolltreppen hinunter zu den Gleise 3 und 4. Ungefähr alle 10 Minuten fährt ein Zug zum Hauptbahnhof. Die Fahrt dauert ca. 10 Minuten.

Vom Hauptbahnhof zum ETH Hauptgebäude

Die Tramlinien 6 und 10 verbinden den Hauptbahnhof direkt mit dem ETH Hauptgebäude (Haltestelle "ETH/Universitätsspital"). Alternativ nehmen Sie die "Polybahn" vom Central aus (siehe Abbildung). Vor dem Einstieg muss ein gültiges Ticket am Automaten gelöst werden. Weiter Informationen finden Sie auf den Webseiten des Zürcher Verkehrsverbundes unter www.zvv.ch.


Anreise mit dem Auto

Von der Anreise mit dem Auto ist abzuraten, da in ETH-Nähe keine Parkmöglichkeiten existieren.


Abendveranstaltung

Am 23. März haben wir ab 20 Uhr im Restaurant Linde Oberstrass Plätze für ein gemeinsames Abendessen in lockerer Atmosphäre reserviert. Das Essen ist auf eigene Kosten, wir bitten Sie jedoch für unsere Planung bei der Anmeldung anzugeben, ob Sie teilnehmen werden.

Das Restaurant befindet sich etwa 10 bis 15 Minuten Fussweg entfernt vom Veranstaltungsort. Die genaue Adresse des Restaurants:
Linde Oberstrass
Universitätsstr. 91
8006 Zürich
Tel. +41-1-3622109



Hotels

Es gibt kein ausgewiesenes Tagungshotel — Teilnehmer werden gebeten, individuelle Reservationen vorzunehmen. Zürich verfügt über ein weites Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten, welche Sie am bequemsten auf den Webseiten von Zürich Tourismus bzw. telefonisch unter +41-44-215-4040 direkt buchen können. Die Veranstaltung findet im GEP Pavillon in unmittelbarer Nähe vom ETH Hauptgebäude statt, welches von Hotels in der Innenstadt ("Zürich-City") maximal 10-15 Tramminuten entfernt ist.

Alternativ bietet das Departement Informatik auf seinen Webseiten eine Übersicht der Hotels in der Nähe des ETH Hauptgebäudes: www.inf.ethz.ch/about/finding/hotel_map.


Rahmenprogramm

Das Fachgespräch findet im Anschluss an das Symposium Der Computer im 21. Jahrhundert: Die Digitalisierung des Alltags - Perspektiven, Technologie und Wirkungen statt, das am 21./22. März ebenfalls an der ETH Zürich ausgerichtet wird.


Organisation

Kay Römer und Friedemann Mattern
Departement Informatik
Institute für Pervasive Computing
ETH Zürich, Schweiz

Leitungsgremium:
T. Fuhrmann (Universität Karlsruhe)
K. Geihs (Universität Kassel)
H. Karl (Universität Paderborn)
F. Mattern (ETH Zürich)
H. Ritter (FU Berlin)