Small logo of ETH main building ETH Zurich : Computer Science : Pervasive Computing : Distributed Systems : Education : MC SS2001

Fachseminar Mobile Computing SS2001:

Beschreibung und Lokalisierung von Diensten in drahtlosen Netzen

Antonino Leanza

Abstract

Mobile Geräte wie Mobilfunktelefone, Laptops und PDAs muessen in der Lage sein, an jedem Ort Informationen sinnvoll zu akkumulieren und zu verarbeiten und dabei mit der umgebenden Infrastruktur zusammenzuarbeiten. War es bisher notwendig, dass der Anwender Mobilfunktelefon und Computer, PDA und Anrufbeantworter explizit auf eine Zusammenarbeit vorbereiten musste (Kabelverbindungen, Treiber, weitere Software), so wird von mobilen Geraeten in zunehmendem Masse erwartet, dass sie "einfach ueberall" in einer für den Nutzer sinnvollen Art und Weise untereinander und mit der aktuellen Umgebung interagieren. Dies soll moeglichst dynamisch und so gut es geht ohne manuelles Einrichten und Wartung funktionieren.

Man stelle sich eine Situation in einem Konferenzraum vor: Ein Teilnehmer klappt sein Notebook auf, und alle in dem Konferenzraum registrierten Geraete wie Praesentationsgeraet, Drucker und die Notebooks anderer Teilnehmer erscheinen auf dem Desktop und sind direkt vom eigenen Notebook aus drahtlos nutzbar. Praesentationen koennen ferngesteuert vorgetragen werden, Zusammenfassungen und andere Dokumente koennen ausgedruckt oder elektronisch an die anderen Konferenzteilnehmer verteilt werden.

In solchen Szenarien und mobilen Umgebungen ist die Beschreibung und das Auffinden von Diensten, die einzelne Geraete anbieten, von zentraler Bedeutung. Standards für drahtlose Kommunikation wie Bluetooth oder IrDA widmen sich daher dieser Problematik mit speziellen Protokollen für den Austausch von Dienstbeschreibungen.

In diesem Uebersichtsvortrag ueber die Beschreibung und die Lokalisierung von Diensten im Bereich des Mobile Computing sollen zunaechst einige allgemeine Zusammenhaenge zu dieser Problematik erlaeutert werden, um daraufhin existierende Produkte, Systeme und Standards naeher vorzustellen (Bluetooth, IrDA, SLP, Jini, UPnP und Salutation). Es wird auf die wesentlichen Unterschiede, Gemeinsamkeiten, besonderen Schwaechen und Staerken eingegangen. Auch werden einige Anwendungsgebiete und Szenarien beschrieben, fuer welche sich das eine oder andere System besser eignet.

Slides: [.pdf], schriftliche Ausarbeitung: [.pdf]

ETH ZurichDistributed Systems Group
Last updated June 20 2023 01:45:08 PM MET sd